thalhaus Theater

Nerotal 18
65193 Wiesbaden
Telefon: 0611-58939951
Telefax: 0611 1851268
Die Geschichte des thalhaus Theaters ist ein beeindruckendes Kapitel Wiesbadener Kulturgeschichte. Alles begann 1977, als die Kulturinitiative Tripol e.V. das Projekt **HinterHaus** ins Leben rief. In einer alten, zweistöckigen Weinhandlung in der Karlstraße 15 schufen die Mitglieder mit viel Eigeninitiative und Leidenschaft einen Ort für Kunst und Kultur. Ohne kommerziellen Druck, dafür mit viel Kreativität, boten sie ein vielseitiges Programm aus Film, Kabarett, Theater und Musik. Werkstätten, ein Café, eine Galerie und eine Bühne waren die pulsierenden Herzen dieses lebendigen Kulturhauses.
1997 fand das HinterHaus eine neue Heimat in einem historischen Gebäude des Neobarock im idyllischen Nerotal. Dieses einstige Kurhotel und spätere Klinik verwandelte sich in das heutige thalhaus Theater – ein Ort, der seitdem aus dem kulturellen Leben Wiesbadens nicht mehr wegzudenken ist. Hier erleben Besucher eine faszinierende Vielfalt an Veranstaltungen: von Varieté, Theater und Kabarett über Tanznächte und Ausstellungen bis hin zu Konzerten aus den Genres Klassik, Weltmusik, Chanson und Jazz. Jedes Event wird mit großer Sorgfalt vom erfahrenen Team ausgewählt, um den Gästen besondere Erlebnisse zu bieten.
Ein besonderes Anliegen des thalhaus Theaters ist die Förderung von Theaterprojekten für Menschen mit geistiger und/oder körperlicher Behinderung. Neben dem umfangreichen Kulturprogramm dient das Theater mit seinen zwei Bühnen, drei Galerieräumen und einem gemütlichen Café auch als stilvolle Location für Familienfeiern und Firmenveranstaltungen. Der denkmalgeschützte Park rund um das Gebäude bildet dabei eine traumhafte Kulisse.
Das thalhaus Theater wird vom gemeinnützigen thalhaus e.V. getragen, der stolzer Kulturpreisträger der Stadt Wiesbaden ist. Unterstützt vom Kulturamt der Landeshauptstadt Wiesbaden und dem Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst, leistet das thalhaus einen unverzichtbaren Beitrag zur kulturellen Vielfalt der Region. Hier verschmelzen Tradition, Engagement und Kunst zu einem einzigartigen Erlebnisort.
ÖPVN/Anfahrt
ESWE Linie 1 Richtung NEROTAL