Soziokultur in Hessen

Vielfalt statt Einfalt!
Unter dem programmatischen Motto "Vielfalt statt Einfalt" finden jährlich weit über 4.000 Veranstaltungen in den hessischen Soziokulturzentren statt. Das Spektrum reicht von Theater, Musik, Literatur, Film bis hin zu Bildender Kunst. Viele dieser Veranstaltungen und Veranstaltungsreihen (z.B. "female voices") finden in Kooperation mit gesellschaftspolitisch oder kulturell aktiven Gruppierungen oder Personen statt, denn Soziokulturelle Zentren sind offen für Ideen, Wünsche und Anregungen. Dementsprechend gibt es eine große Nähe der Einrichtungen zu den vorhandenen Szenen vor Ort, was sich wiederum gegenseitig befruchtet, denkt man z.B. an die Poetry Slams im Kulturpalast Wiesbaden oder die freie Theater- und Schultheaterszene in der Kulturfabrik Salzmann in Kassel. Mittlerweile greifen auch viele Städte oder Unternehmen auf das vorhandene vielfältige KnowHow zurück.
Weitere Beispiele
So richtet mittlerweile der Schlachthof Wiesbaden das ehemals städtische Festival "Folk im Garten" aus, und das Kulturzentrum Schlachthof ist Träger eines Jugendzentrums. Und selbst die Weltkunstschau documenta ging 2007 bewusst wegen der gesellschaftspolitischen Strahlkraft auf die Soziokultur zu und suchte eine institutionelle Zusammenarbeit mit eben diesem Kulturzentrum Schlachthof. Typisch soziokulturell ist auch das Entwickeln und Fördern neuer Formate oder Aktivitäten wie creole – Preis für Weltmusik aus Hessen, der sich der Förderung der weltmusikalischen Szene in Hessen und Deutschland verschrieben hat.